Die Erfahrung, auf Hilfe angewiesen zu sein, ist einschneidend. Unsere Aufgabe ist es, diese Hilfe anzubieten. Dabei ist es uns sehr wichtig, die Würde und Individualität des Einzelnen zu wahren und mit ihm gemeinsam ein Umfeld mit Zuwendung, Vertrauen, Geborgenheit und Sicherheit zu schaffen.
Wir arbeiten in unseren Einrichtungen nach dem Pflegekonzept von Monika Krohwinkel. Hierbei steht die ganzheitliche und bedürfnisorientierte Pflege im Vordergrund.
Die Bereichspflege, bei der möglichst immer derselbe Mitarbeiter den Bewohner bei der Pflege unterstützt, schafft Nähe und Vertrauen.
Um die Selbständigkeit des Bewohners zu bewahren, schauen wir auf die vorhandenen Fähigkeiten, um sie zu erhalten und zu fördern.
Der Kontakt zu Angehörigen, Freunden und Bekannten ist uns sehr wichtig. Alle Besucher sind jederzeit willkommen!
Der Sozialbegleitende Dienst gibt durch tägliche Gruppenangebote und individuelle Einzelbetreuung die Möglichkeit, den eigenen Tagesablauf weitgehend selbstbestimmt und abwechslungsreich zu gestalten. Bewohner mit eingeschränkter Alltagskompetenz erhalten bei uns Zusatzbetreuung von den Präsenzkräften.
In den letzten Lebenstagen und -stunden unterstützen und begleiten wir den Bewohner ebenso wie die Angehörigen. Der intensive Austausch mit dem Hausarzt und die Kooperation mit dem Palliativnetz und dem Hospizverein sollen einen Abschied ohne Schmerzen in einer friedvollen Atmosphäre ermöglichen.
Um die Qualität unserer täglichen Arbeit zu sichern, haben wir ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt. So können wir unsere Arbeit weiterentwickeln, optimieren und transparent machen.
Wir möchten jedem einzelnen Bewohner Wertschätzung entgegenbringen und ihn in seiner Einzigartigkeit annehmen. Diese Ganzheitlichkeit macht unsere Arbeit aus und soll das Gefühl geben, bei uns zu Hause zu sein.